- DE
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 25-30 Werktage
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Lieferzeit: 15-20 Werktage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 7-10 Werktage
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Lieferzeit: 20-25 Werktage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 15-20 Werktage
Lieferzeit: 5-7 Werktage
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Lieferzeit: 25-30 Werktage
Lieferzeit: 25-30 Werktage
Lieferzeit: 25-30 Werktage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 2-4 Werktage
Lieferzeit: 25-30 Werktage
Lieferzeit: 10-15 Werktage
Lieferzeit: 50-60 Werktage
Demnächst verfügbar
Lieferzeit: 15-20 Werktage
Lieferzeit: 8-12 Liefertage
Lieferzeit: 60-70 Werktage
Lieferzeit: 30-40 Werktage
Bei einer Infrarot Sauna handelt es sich um eine Wärmekabine, die nicht nur alltagstauglicher als eine Heimsauna ist, sondern noch viele weitere Vorteile für das Wohlbefinden hat. Doch welche Vorteile hat eine Infrarotkabine und welche Auswirkungen hat die Wärmekabine auf die Gesundheit genau?
Um mit einer Infrarotkabine eine Wirkung für die Gesundheit zu erzielen, ist selbst in der kleinsten Hütte Platz. Eine Wellnessoase wie die Infrarot Kabine Redsun in der Größe M (https://www.toesstal-vertrieb.ch/infrarotkabinen-saunen/381-infrarotsauna-redsun-m-7640367692765.html) passt hervorragend in einen kleinen Raum. Im Vergleich zu einer Sauna ist nicht nur der Platzbedarf geringer, sondern auch Energiebedarf und Anschaffungskosten. Möchten noch mehr Familienmitglieder die Alternative zur Heimsauna nutzen, gibt es auch grössere Modelle wie die Wärmekabine Bali (https://www.toesstal-vertrieb.ch/infrarotkabinen-saunen/383-infrarotsauna-bali-xl-7640367692789.html) mit Platz für bis zu vier Personen. Die Strahler der Kabine versetzen Moleküle in Schwingung, wodurch eine angenehme Wärme erzeugt wird. Bei einer Infrarotkabine ist die Wirkung durchaus mit einer traditionellen Schwitzhütte vergleichbar, der durch einen gut austarierten Wechsel von der Wärme in der Kabine und der kühleren Zimmertemperatur zustande kommt. Wer auf kleinem Raum und regelmässig von der wohltuenden Wirkung profitieren möchte, erzielt damit viele positive Effekte im Sinne einer ganzheitlichen Gesundheit.
Häufig stehen die Begriffe Infrarot Sauna und Infrarotkabine gleichberechtigt nebeneinander. Mit Infrarot Sauna wird meist eine etwas grössere Wärmekabine bezeichnet. Wichtiger als der Name ist vor allem die Abgrenzung von einer finnischen Sauna. Denn in der Infrarot Sauna wird die Luft nicht im Raum aufgeheizt, sondern die Abgabe der Wärme erfolgt direkt auf die Haut via Infrarot Strahler und dringt dann als Tiefenwärme in den Körper ein. Diese Lampen sorgen dafür, dass die elektrische Energie sofort und ohne Umwege über einen Ofen in Wärme umgewandelt wird. Wie lange die Wärmekabine zum Aufheizen benötigt, ist von der Raumtemperatur abhängig. Im Durchschnitt ist die Kabine nach einer Viertelstunde einsatzbereit. Das ist deutlich energiesparender als eine klassische Sauna. Wenn Sie eine Infrarot Sauna kaufen, sorgt die Technik ebenfalls dafür, dass die Strahler gezielt auf bestimmte Körperregionen gerichtet werden können.
Im Vergleich zu der durchschnittlich 100° C heissen Dampfsauna fallen die Temperaturen in der Wärmekabine mit 30 bis 60°C deutlich milder aus. Auch Kinder und Senioren können die Infrarot Sauna in der Regel bedenkenlos nutzen, da der Aufenthalt als sehr angenehm empfunden wird. Sofern keine medizinischen Indikationen dagegen sprechen, kann eine Infrarot Sauna täglich genutzt werden, während das Saunieren in der klassischen Sauna auf zwei-bis dreimal in der Woche begrenzt bleiben sollte. Aufgüsse werden in einer Infrarot Sauna nicht durchgeführt, doch die angenehmen Temperaturen und die extrem kurze Aufheizzeit sorgen dafür, dass eine schnelle Entspannung zwischendurch gewährleistet ist. Im Vergleich zu einer finnischen Sauna ist die Schweissbildung höher, was dafür sorgt, dass mit der Flüssigkeit deutlich mehr Giftstoffe ausgeschieden werden.
Durch die Tiefenwärme hat die Infrarotkabine eine Wirkung auf Körper, Geist und Seele. Der Körper gibt den Schweiss gleichmässig von innen nach aussen ab. Die typische Abwehrreaktion auf äussere Einflüsse wie heisse Luft oder Dampf in einer Sauna bleibt aus. Das Einatmen von heisser Luft wird vermieden, weshalb Mediziner und Therapeuten die Nutzung besonders bei kreislauflabilen Menschen empfehlen. Zusammengefasst lässt sich die Wirkung wie folgt beschreiben:
Zahlreiche Studien und die Erfahrungen von internationalen Kapazitäten auf dem Gebiet der Wärmetherapie haben die positiven Auswirkungen einer Infrarotkabine auf die Gesundheit bestätigt. Der Effekt ist vergleichbar mit einem leichten Ausdauertraining. Das bedeutet, wer sich in etwas reiferem Alter mit bereits vorliegenden Bewegungseinschränkungen für einen Kauf entscheidet, kann mit einer Infrarotkabine für die Gesundheit eine Menge tun. Altersunabhängig hat die Wärmekabine einen positiven Effekt auf das Immunsystem. Wenn Stoffwechselprozesse aktiviert werden und die Durchblutung des Gewebes steigt, wird der Körper besser mit Sauerstoff und weiteren Nährstoffen versorgt. Die körpereigene Abwehr wird mobilisiert und Erreger werden effektiver bekämpft. Daher ist der Kauf einer Wärmekabine nicht nur für die kalte Jahreszeit eine Investition, die sich lohnt.
Die Auswirkungen einer Infrarotkabine auf die Gesundheit machen sich auch bemerkbar, wenn die Wärmekabine für eine kleine Auszeit vom Alltag genutzt wird. Durch die angenehme Wärme wird die Ausschüttung von Glückshormonen und anderen Botenstoffen im Gehirn angeregt. Die Tiefenwärme wirktInfrarotkabine direkt auf das Körperinnere, weshalb bereits ein Aufenthalt von einer halben Stunde genügt, um Gelenkschmerzen und Verspannungen zu lindern. Negative Auswirkungen einer Infrarotkabine auf die Gesundheit sind nicht bekannt. Lediglich bei Verbrennungen, offenen Wunden oder einer akuten Entzündung ist der Aufenthalt in der Wärmekabine nicht ratsam. Im Zweifelsfall sollte vor dem Kauf einer Kabine der Hausarzt um Rat gefragt werden.