052 549 13 04 Mo - Fr : 09:00 - 17:00

Rufen Sie uns an: 052 549 13 04 Mo - Fr : 09:00 - 17:00
Trampolin
13 Artikel gefunden
Trampolin online bestellen
Möchten Sie ein Trampolin in Ihrem Garten aufstellen? Dann haben wir bestimmt die passende Lösung für Sie. In unserem Onlineshop können Sie günstige und hochwertige Trampoline kaufen. Auf dem Trampolin herumzuspringen spricht sowohl Kinder als auch Erwachsene an. Zudem ist diese Tätigkeit außerordentlich gut für die Fitness und kann jederzeit problemlos ausgeübt werden. So trainieren Sie Gleichgewicht und Durchhaltevermögen. Nach einer längeren Session auf dem Trampolin spüren Sie garantiert jeden Muskel in Ihrem Körper. Je nachdem, ob Sie Ihr Gerät im Garten oder in einem Innenraum aufstellen, wählen Sie ein entsprechendes Modell. Zwar befinden sich Trampoline in der Regel im Garten und werden somit vor allem in den warmen Sommermonaten benutzt. Doch auch in Innenräumen kann ein Trampolin wahre Wunder für Ihre Fitness bewirken. Bestellen Sie noch heute ein passendes Trampolin, das Sie mit der ganzen Familie nutzen können.
Gesundheitliche Vorteile eines Trampolins
Was einfach aussieht, ist es eigentlich gar nicht: Das Trampolinspringen setzt ein ausgezeichnetes Gleichgewichtsgefühl voraus und trainiert jeden Muskel in Ihrem Körper. Koordination und Körperbeherrschung werden entwickelt, und auch das Gleichgewichtsgefühl verbessert sich mit jedem Sprung auf der federnden Oberfläche. Zwar finden Trampoline sehr häufig als Spielzeug für Kinder Einsatz, doch je nach Konstruktion sind sie auch beliebte Fitnessgeräte für das heimische Fitnessstudio. Nicht von ungefähr ist das Trampolinturnen seit dem Jahr 2000 eine olympische Wettkampfdisziplin. Zwar werden Sie kaum die Gelegenheit haben, auf Ihrem Gartentrampolin allerlei Kunststücke zu meistern, doch allein das Springen ist intensiv genug, um die Ausdauer zu trainieren. Sie können unter einer Vielzahl von Modellen wählen, die sich nach Einsatzzweck unterscheiden. Sogar in der Reha werden Trampoline eingesetzt. Hier liegt der Fokus eindeutig auf dem Balancieren und der Koordinationsfähigkeit. Sanftes Hüpfen stärkt die Waden- und Fußmuskulatur und ist gerade nach einer Verletzung sehr wirksam. Wenn Sie auf Ihrem Trampolin trainieren, können Sie Ihr Muskeln in kürzester Zeit stärken und somit auch zukünftigen Verletzungen vorbeugen. Somit ist ein Trampolin eine ausgezeichnete Bereicherung für Ihr Fitnessstudio oder Ihre Sportecke im Garten. Nicht zu vergessen: Trampolinspringen macht einfach Spaß!
Maximale Belastbarkeit
Die maximale Belastbarkeit eines Trampolins ist von Modell zu Modell verschieden. Hier muss man zudem zwischen dem statischen Testgewicht und der punktuellen Gewichtsbelastung unterschieden werden. Bei der punktuellen Gewichtsbelastung geht man davon aus, dass der Springende so hoch wie möglich springt. In diesem Zusammenhang spielen die Federn eine ausschlaggebende Rolle. Anders verhält es sich bei der statischen Gewichtsbelastung. Hier ist das Gewicht mehr oder weniger gleichmäßig über die gesamte Oberfläche des Trampolins verteilt. Deshalb spielen nicht die Federn eine wichtige Rolle, sondern der Rahmen. In Zahlen ausgedrückt, ist die statische Belastbarkeit viel höher als die punktuelle Gewichtsbelastung.
Erhöhen Sie die Lebensdauer Ihres Trampolins mit einer Abdeckplane
Gerade wenn Ihr Gerät im Garten steht, ist es jeglicher Witterung ausgesetzt. Schnee, Regen, Sonne und Hagel tun dem Stück gar nicht gut. Deswegen empfiehlt es sich, das Trampolin mit einer Plane abzudecken. Auch das von umstehenden Bäumen herabfallende Laub kann ein Problem darstellen, wenn es sich auf dem Trampolin ansammelt. Mit einer Abdeckplane lassen sich solche Unannehmlichkeiten vermeiden. Abdeckplanen bestehen aus einem wetterfesten Material - oftmals handelt es sich hierbei um faserverstärkte PVC-Folie. Abdeckplanen sind in den unterschiedlichsten Formen erhältlich - von oval über rund bis hin zu rechteckig. Achten Sie darauf, eine passgenaue Abdeckplane zu kaufen, denn nur so können Sie Ihr Trampolin vor den Tücken des Wetters schützen. Abdeckplanen sind so konstruiert, dass sie sich einfach am Trampolin montieren lassen. Die meisten Modelle haben gestanzte Köcher, die für ein optimales Abfließen von Regenwasser sorgen. Denken Sie zudem daran, Ihr Trampolin mit einem Imprägnierspray gegen Feuchtigkeit zu schützen.
Die Federung Ihres Trampolins
Die Federung hängt von mehreren Faktoren ab. Zu diesen gehören die Form und die Größe des Trampolins. Dabei entsteht bei rechteckigen Trampolinen eine besonders gut kontrollierbare Federung, denn die Federn werden unterschiedlich stark belastet. Anders verhält es sich bei runden Trampolinen: Hier werden sämtliche Federn gleich stark beansprucht, der Großteil der Kraft wird in die Mitte abgegeben. Bei den Federn sind nicht nur Länge und Anzahl wichtig, sondern auch die Dicke und das Material spielen eine Rolle. Die Federn müssen passend zur Forme und Größe des Trampolins gewählt werden, um ein optimales Resultat zu erzielen.
Sprungtuch
Das Sprungtuch ist die Oberfläche, auf der Sie springen. Sprungtücher bestehen aus einem sehr starkem Material, denn sie dürfen beim Springen ja keinesfalls reißen. Dennoch sollten Sie es vermeiden, dass scharfe Gegenstände ihren Weg auf das Sprungtuch finden. Dies gilt für Steine ebenso wie für Schmuck oder Gürtelschnallen und andere metallische Gegenstände. Deshalb empfiehlt es sich, barfuß oder in Socken zu springen, denn selbst kleine Steinchen unter den Schuhsohlen können Risse verursachen. Wenn Die Ihr Sprungtuch austauschen möchten, messen Sie zuerst den Durchmesser Ihres Trampolins und zählen anschließend die Anzahl Federn.
Wie schließt man Lichtmodule an?
Was macht noch mehr Spaß als ein Trampolin? Na klar - ein beleuchtetes Trampolin. Gerade in lauen Sommernächten möchte man doch auch spätabends herumhüpfen und aktiv sein. Da kommt ein beleuchtetes Trampolin gerade richtig. Wählen Sie solarbetriebene Lampen, die sich ganz einfach montieren lassen. Die dekorative Beleuchtung schafft eine tolle Atmosphäre und kann auf Wunsch problemlos geregelt werden. In der Regel werden die Lichter an den Pfosten angebracht, denn so stören Sie nicht beim Springen. Versuchen Sie es doch mit bunten Leuchten, um Ihrem Trampolinen ein besonderes Flair zu verleihen. Für Geburtstagsfeiern oder andere festliche Anlässe kommen Lichter mit Farbwechsel zum Einsatz. Sie können aber auch eine Abdeckplane mit Lichtern wählen, um Ihrem Garten zu jeder Jahreszeit eine ausgefallene Note zu verleihen. Lesen Sie die Anleitungen des jeweiligen Herstellers genau durch, bevor Sie die Lichtmodule anschließen.
Den passenden Rahmen finden
Trampolinrahmen werden aus galvanisiertem Metall gefertigt und sind überaus witterungsbeständig. Sie müssen eine solide Basis bieten und den Anforderungen des Sprungtuches und der Federn standhalten. Somit ist der Rahmen eigentlich der wichtigste Teil des Trampolins und darf keinesfalls kaputtgehen. Sollte es dennoch dazu kommen, müssen Sie den Rahmen so schnell wie möglich austauschen. Dabei kann der Rahmen komplett oder auch in einzelnen Ersatzteilen nachgekauft werden. Wichtig ist lediglich, dass die Sicherheit beim Springen gegeben ist und der Rahmen der Belastung standhält. Auch hier sollten Sie unbedingt die Anweisungen des Herstellers befolgen und einen passenden Rahmen bestellen.
Standfüße für Ihr Trampolin
Genau wie der Rahmen bestehen auch die Standfüße aus robustem Metall, das jedes Wetter problemlos mitmacht. Es kommt eher selten vor, dass die Standfüße ausgewechselt werden müssen. Schließlich sind sie so konstruiert, dass sie einiges aushalten. Sollten Sie dennoch gezwungen sein, die Standfüße gegen neue auszutauschen, sollten Sie unbedingt passende Ersatzteile kaufen. Standfüße sind in der Regel U-förmig, da diese Form eine optimale Basis bietet.